Status Quo und Potenziale
für große Batteriespeicher in Deutschland
Große Batteriespeicher werden immer wichtiger, um die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu meistern. Denn große Batteriespeicher bieten vielversprechende Potenziale: Sie ermöglichen die Speicherung und kurzfristige, flexible Bereitstellung von Strom, sei es für Grünstrom aus Erneuerbare Energieanlagen oder auch als Zwischenspeicher für Graustrom. Somit sind große Batteriespeicher sowohl für den Ausbau von Erzeugungsanlagen für Strom aus erneuerbaren Energiequellen wichtig als auch zur Stabilisierung des Stromnetzes durch den Ausgleich von Lastspitzen.
Der Markt für große Batteriespeicher in Deutschland wächst in den letzten Jahren immens. Allein im Jahr 2023 stieg der Umsatz laut Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) im Vergleich zum Vorjahr um 46% auf mehr als 15,7 Mio. Euro an. In diesem Beitrag wollen wir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt, speziell für große Batteriespeicher in Deutschland geben und aufzeigen, warum gerade der deutsche Markt ausgezeichnete Voraussetzungen bietet, den Ausbau von Batteriegroßspeichern voranzutreiben.
Welche Potenziale haben große Batteriespeicher in Deutschland?
Das sind die Vorteile
Heutzutage wird immer mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Hier hat sich Deutschland ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2030 sollen mindestens 80% des Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Dabei spielen vor allem Wind- und Sonnenenergie eine zentrale Rolle. Mindestens 215 Gigawatt Strom sollen bis 2030 aus PV-Anlagen stammen, 115 bzw. 30 GW sollen aus Windenergie an Land oder auf See erzeugt werden (Quelle BMWK). Der Ausbau von Speicherlösungen ist in diesem Zusammenhang aus verschiedenen Gründen wichtig für die Energiezukunft Deutschlands:
Ausgleich von Erzeugungsschwankungen & Stabilisierung des Stromnetzes
Erneuerbare Energien sind nachhaltig, stehen aber nicht immer im gleichen Umfang zur Verfügung. Die Erzeugung von Strom aus Wind- und Solarenergie ist an Wetterlagen, tages- und saisonale Schwankungen gebunden. Folglich kann zu manchen Zeiten viel Strom produziert werden, der gar nicht benötigt wird, während zu anderen Zeiten der Bedarf hoch ist, aber nicht genügend Strom erzeugt wird. Hier kommen große Batteriespeicher ins Spiel, die auch größere Mengen an Strom längerfristig speichern können und zum richtigen Zeitpunkt innerhalb kurzer Zeit wieder zur Verfügung stellen. Große Batteriespeicher sichern die Stabilität des Stromnetzes und verhindern großflächige Netzausfälle durch zu hohe volatile Stromproduktionen.
Nachhaltige Energiezukunft und Dekarbonisierung
Die Umsetzung der Pariser Klimaziele erfordert vom Staat konsequente Maßnahmen in Bezug auf eine klimaneutrale Energieerzeugung und die Dekarbonisierung verschiedener Sektoren. Große Batteriespeicher unterstützen die Energiewende in Deutschland, da sie Strom aus erneuerbaren Energiequellen speichern und effizient nutzbar machen. Somit kann der Anteil grünen Stroms am Bruttoverbrauch erhöht werden und es wird unwahrscheinlicher, dass in Spitzenlastzeiten auf Notversorgung durch fossile Energieerzeuger zurückgegriffen werden muss.
Wirtschaftlichkeit und Kosteneinsparungen für Unternehmen
Große Batteriespeicher sind für Unternehmen und Investoren eine lukrative und gleichzeitig nachhaltige Lösung, um Kosten einzusparen und Gewinne aus der Vermarktung von Strom zu erzielen. Gerade wegen des steigenden Bedarfs an Speicherungsmöglichkeiten für grünen Strom sind Batteriespeicheranlagen eine Technologie der Zukunft. Durch die intelligente Nutzung von gespeichertem Strom in Zeiten hoher Nachfrage sparen Sie außerdem den Bezug von teurem Strom aus dem Netz – so können beispielsweise die Betriebskosten von Unternehmen deutlich gesenkt werden. Langfristig könnte sich das auch positiv auf die Strompreise auswirken.

Der Markt für große Batteriespeicher in Deutschland
Was macht ihn besonders attraktiv?
Gerade der deutsche Markt bietet attraktive Bedingungen für den Ausbau und die Investition in Speicherlösungen. Es gibt verschiedene Merkmale, die den deutschen Markt gegenüber anderen EU-Staaten besonders attraktiv machen. Welche das sind erfahren Sie im Folgenden:
1. Größe des Marktvolumens
Deutschland besitzt mit aktuell 464 TWh (vgl. Bundesnetzagentur) im EU-Vergleich zu anderen Ländern der EU einen recht hohen Stromverbrauch. Dadurch ergeben sich selbstverständlich auch große Potenziale im Hinblick auf die Speicherung von Strom. Durch neuere Entwicklungen wie den Ausbau der Elektromobilität oder die Produktion von grünem Wasserstoff ist damit zu rechnen, dass der Strombedarf in Zukunft noch weiter ansteigen wird. Laut einer Erhebung der Prognos AG könnte der Stromverbrauch bis 2030 auf ca. 655 TWh ansteigen. Damit besitzen große Batteriespeicher in Deutschland erhebliches Potenzial, die benötigte Energie flexibel und bedarfsgerecht bereitszustellen.
2. Hoher Anteil an erneuerbaren Energien
Gleichzeitig schreitet der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland stark voran. Bereits die Hälfte des Stroms wird in Deutschland aktuell aus erneuerbaren Energien gewonnen. In den nächsten Jahren soll der Anteil laut BMWK auf über 80% ansteigen. Je mehr Strom aus erneuerbaren Energien ans Netz gelangt, desto höher wird der Bedarf nach Möglichkeiten zu dessen Speicherung. Große Batteriespeicher in Deutschland können diesen Bedarf decken.
3. Innovationsausschreibungen
Im Gegensatz zu manch anderen europäischen Staaten ist der Energiemarkt in Deutschland rechtlich sehr gut geregelt. Der Staat fördert aktuell den Ausbau von Erneuerbaren Energien, was wiederum den Markt für Speicherlösungen antreibt. In Kombination von Speicherlösungen mit Erneuerbaren Energieanlagen gibt es auch die Möglichkeit, an Innovationsausschreibungen teilzunehmen, die attraktive Rahmenbedingungen bieten. Falls Sie speziell an diesem Thema interessiert sind, erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Voraussetzungen, den Ablauf und die Teilnahme an den Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur.
4. Technologische Innovationskraft
Aktuell ist der weltweite Batterispeichermarkt im Zusammenhang mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien sehr attraktiv und bietet eine hohe Innovationskraft. Viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten weltweit an Fortschritten der Batterie- und Speichertechnologie, so dass in den nächsten noch viele Weiterentwicklung von innovativen Technologien und Batteriesystemen erwartet werden können. Dies wird vss. dafür sorgen, dass große Batteriespeicher zunehmend leistungsfähiger und günstiger werden.

Prognosen zum deutschen Energiemarkt
Wie wird sich der Markt für große Batteriespeicher in Deutschland entwickeln?
Deutschland befindet sich aktuell in einer tiefgreifenden Umstrukturierung des Energiesystems. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien wird es immer wichtiger, Lösungen zur Speicherung von Strom und zum Ausgleich der Volatilitäten zu etablieren.
Eine aktuelle Bestandsaufnahme des Bundesverbands Solarwirtschaft zeigt, dass im Jahr 2024 fast 600.000 stationäre Batteriespeicher neu installiert wurden, so dass mittlerweile ca. 1,8 Mio. Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 19 GWh erreicht wird. Ein Großteil dieser Neuinstallationen entfällt mit etwa 580.000 Neuinstallationen auf die kleinen Heimspeicher.
Demgegenüber ist aber auch der Ausbau großer Batteriespeicher in Deutschland ein Ziel der Bundesregierung für die kommenden Jahre. Eine große Wachstumsdynamik ist aktuell bei Großbatteriespeichern (> 1 MWh Kapazität) zu verzeichnen. Für 2024 wird davon ausgegangen, dass sich die Kapazität des Zubaus von Großbatteriespeichern verdoppelt hat und die installierte Großspeicherkapazität mittlerweile bei knapp 2,3 GWh liegt. Hier ist in den nächsten Jahren ein weiterer starker Zubau zu erwarten! Nach aktuellen Marktprognosen könnte es in den nächsten zwei Jahren zu einer Verfünffachung der installierten Kapazität großer Batteriespeicher kommen.
Fazit zum Thema große Batteriespeicher in Deutschland
Darum lohnt es sich in Speicherlösungen zu investieren
Große Batteriespeicher sind ein wichtiger Bestandteil für ein nachhaltiges Energiesystems. Der Ausbau schreitet aktuell stark voran, was insbesondere durch den zunehmenden Anteil an erneuerbaren Energien am Strommarkt angestoßen wird. Gleichzeitig erhöht sich der Gesamtstromverbrauch durch den verstärkten Fokus auf die Dekarbonisierung des Industrie- und Verkehrssektors. Entwicklungen wie der Ausbau der Elektromobilität oder der Einsatz grünen Wasserstoffs könnten zukünftig noch größere Mengen an nachhaltig erzeugtem Strom erfordern. Auch intelligente Steuerungssysteme, der zunehmende Einsatz von KI und Machine Learning sowie neue innovative Entwicklungen im Bereich der Batteriespeichertechnologie treiben den Einsatz von Speichersystemen weiter voran.
Eins ist klar – Der Markt für große Batteriespeicher in Deutschland ist erfolgsversprechend und wird in Zukunft noch größer werden. Trotz der hohen Anfangsinvestitionen lässt sich durch Investitionen in Batteriegroßspeicher ein wachsender Need deckeln. Unternehmen, Netzbetreiber und Investoren sind gefordert, aktiv Schritte zu gehen, um die Energiewende voranzubringen und Deutschland als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Lösungen und Speichertechnologien zu positionieren.

Vorstand Wenhai Wang über den deutschen Strommarkt

Der deutsche Markt für Speichertechnologien besitzt ein sehr großes Wachstumspotenzial. In den kommenden Jahren werden wir zunehmend auf Batteriespeicheranlagen angewiesen sein, um mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien Schritt zu halten. Aktuell sind viele Projekte in der Entwicklung und Investoren suchen nach erfolgsversprechenen Projekten. Hier setzen wir seitens FAVEOS an und entwickeln eigenständig Batteriespeicherprojekte!
Der deutsche Markt ist aktuell für die Investition in große Batteriespeicher sehr attraktiv. Daher arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern an der erfolgreichen Umsetzung unserer Projekte und schaffen damit die Grundlage für eine zukunftsfähige und nachhaltige Wertschöpfung. Wir stehen unseren Kunden als erfahrener EPC-Partner in der Planung und Realisierung von Eigen- und Drittprojekten tatkräftig zur Seite.
The Future of Energy mit FAVEOS
Mehr Informationen zu FAVEOS
Unser webshop
In unserem Shop finden Sie unter anderem: Batteriespeicher, Solarmodule und vieles mehr!
FAVEOS Experten
Expertise aus über 25 Jahren Projektentwicklung, Anlagenbau und internationalem Handel
Werden Sie Kunde/ Partner von FAVEOS!

Wir bei FAVEOS verfügen über ein Partnernetzwerk mit wertvollen Kontakten auf dem deutschen sowie dem ostasiatischen Markt. Die Qualität unserer Produkte und Services steht für uns an erster Stelle. Daher machen wir uns regelmäßig ein Bild von den Produktionsstandorten unserer Hersteller sowie Lieferanten und pflegen dabei einen engen Austausch mit all unseren Partnern entlang der gesamten Lieferkette. Wir nutzen unsere Expertise aus 25 Jahren Projektentwicklung um jedes von uns betreute Projekt mit bestem Wissen und Gewissen zum Erfolg zu führen.
Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns und wollen Kunde oder auch Partner von FAVEOS werden?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Unser ambitioniertes Team wird sich umgehend um Ihre Anfrage kümmern und sich schnellstmöglich bei Ihnen melden. Wir freuen uns auf eine kooperative und erfolgreiche Zusammenarbeit!