Speichersysteme optimal planen und errichten
für eine erfolgreiche Energiewende
Die Innovationsausschreibung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert in einem technologieneutralen Ausschreibungsverfahren technische Lösungen, die im Hinblick auf das Strommetz system- oder netzdienlich sind und sich als effizient erwiesen haben. Das Prinzip der Innovationsausschreibung (InnAusV) soll dabei eine erfolgreiche Umsetzung dieser Technologien fördern, indem es Anreize zur Nutzung innovativer und nachhaltiger Lösungen bietet. Dies betrifft einerseits kombinierte Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, andererseits vor allem aber auch Photovoltaikanlagen in Kombination mit Speichersystemen, da Speichertechnologien ein wichtiger Baustein zum Gelingen der Energiewende sind.
In diesem Beitrag wollen wir verständlich machen, was eine Innovationsausschreibung ist, wozu sie dient und wie sie abläuft. Außerdem erhalten Sie diverse Tipps , wie auch Sie von einer Innovationsausschreibung profitieren können und welche Voraussetzungen Sie dazu erfüllen müssen.
Was ist eine Innovationsausschreibung?
Chance für Solarparks mit Batteriespeicher
Eine Innovationsausschreibung ist ein gesetzlich geregeltes Verfahren, das zweimal pro Jahr von der Bundesnetzagentur durchgeführt wird. Sie hat zum Ziel, innovative Technologien zu fördern, deren Mehrwert über die reine Stromerzeugung hinausgeht und die in besonderem Maße Netzdienstleistungen bereitstellen sowie zur Förderung erneuerbarer Energien beitragen.
Im Gegensatz zu einer klassischen EEG-Ausschreibung honoriert die Innovationsausschreibung vor allem auch intelligente Ansätze, die zur Stabilisierung des Stromnetzes und dem Management von Lastspitzen beitragen. Hiermit sind insbesondere Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern gemeint. Um solche Projekte ökonomisch attraktiver zu gestalten und somit deren Ausbau zu fördern, wurde das Konzept der Innovationsausschreibung ins Leben gerufen. Die Ziele der Innovationsausschreibung sind unter anderem:
- Förderung von technologischen Innovationen rund um erneuerbare Energien
- Verbesserung der Netzintegration und Stabilisierung des Stromnetzes
- Reduktion von Lastspitzen mithilfe intelligenter Speicherung
- Schaffung von Anreizen zur Förderung neuer Geschäftsmodelle
- Erhöhung von Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit innovativer Ansätze

Welche Vorteile bringt die Teilnahme
an einer Innovationsausschreibung?
Die Investitionen in Erneuerbare Energie Projekte sind häufig sehr hoch, insbesondere wenn es um kombinierte Anlagen wie beispielsweise Solaranlagen mit Batteriespeichern geht. Da die Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien ein wichtiges Ziel ist, soll die Innovationsausschreibung hier wichtige Impulse und Anreize für Investitionen bieten. Durch die Teilnahme an einer Innovationsausschreibung können Inverstoren oder Anlagenbetreiber finanzielle, staatliche Unterstützung erhalten, um Projektideen bzw. geplante Projekte leichter realisieren zu können. Um von einer Innovationsausschreibung profitieren zu können ist es jedoch zunächst notwendig, den entsprechenden Antrag einzureichen. Wie das funktioniert und welche Schritte darauf folgen erklären wir im nächsten Abschnitt.
Ablauf einer Innovationsausschreibung
Die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur findet zwei Mal im Jahr, jeweils am 1. Mai und 1. September, statt. Wichtige Informationen werden einige Wochen im Vorfeld auf der Website der Bundesnetzagentur bekanntgegeben. Die rechtliche Basis bildet das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie die Innovationsausschreibungsverordnung (InnAusV). Um an einer Innovationsausschreibung teilnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden (siehe weiter unten im Text). Bei entsprechender Qualifikation werden im weiteren Prozess Gebote abgegeben, die einer nachgelagerten bewertung und Vergabe unterliegen.
Voraussetzungen für die Innovationsausschreibung
Für die Teilnahme an einer Innovationsausschreibung legt die Bundesnetzagentur konkrete Voraussetzungen fest. Dieses sind unter anderem die folgenden Kriterien:
1. Anlagenkombination
Das Projekt muss ein Zusammenschluss aus Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sein oder eine Anlage mit einer Technologie kombinieren, die zwischengespeicherte Energie aus erneuerbaren Energiequellen in elektrische umwandelt (Batteriespeicher). Darüber hinaus muss es sich bei mindestens einer dieser Energiequellen um Onshore-Windenergie oder Solarenergie handeln. Die Verbindung aus PV-Anlage plus Speicher ist hierbei eine effiziente und vielversprechende Kombination.
2. Mindestleistung
Um die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu sichern, muss diese über eine bestimmte Mindestleistung verfügen. Die Leistung eines Speichers muss mindestens 25% der Gesamtleistung der Anlagenkombination entsprechen und Strom speichern können, der in zwei Stunden vom Speicher erzeugt werden kann. Für Anlagenkombinationen ohne Speicher gilt, dass sie mindestens 25% ihrer Leistung für Sekundärregelleistung nutzen können muss.
3. Gebotsmenge
Das Gebot für eine Anlagenkombination muss mindestens 1.001 Kilowatt betragen, wobei für einzelne Teilanlagen keine Vorgabe besteht.
4. Keine bestehenden Forderungen aus anderen EEG-Programmen
Die Anlage darf nicht bereits durch andere EEG-Förderprogramme bezuschusst werden.
5. Netzanschluss
Es muss nachweislich sichergestellt sein, dass die geplante Anlage einen gemeinsamen Netzanknüpfungspunkt besitzt, um in das Stromnetz integriert werden zu können.
6. Betrieb
Die Anlage darf zum Zeitpunkt der Gebotsabgabe noch nicht in Betrieb genommen worden sein.
7. Registrierung im Marktstammdatenregister:
Alle Teilanlagen müssen bis zum Gebotstermin im Marktstammdatenregister erfasst worden sein.
8. Netzdienlichkeit
Das Projekt sollte so angelegt sein, dass es Netzdienstleistungen erbringt, beispielsweise die Stabilisierung des Stromnetzes unterstützt oder zur Abfederung von Lastspitzen beiträgt.

Gebotsabgabe
Sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme an der Innovationsausschreibung erfüllt, kommt es als nächstes zur Gebotsabgabe. Hierbei muss der Antragsteller innerhalb der vorgegebenen Frist ein verbindliches Gebot einreichen, welches den formalen Kriterien entspricht. Das Formular muss fest verschlossen und auf postalischem Weg an die angegebene Adresse versandt werden. In diesem Formular muss ein Gebotswert angegeben werden, der 2025 maximal bei 9,00 Cent pro Kilowattstunde (kWh) liegen darf. Zudem sind im Vorfeld eine einmalige Gebühr sowie eine Sicherheitszahlung zu entrichten, die wieder zurückgezahlt werden, falls das Projekt nicht bewilligt wird.
Bewertung
Nach Ablauf der Frist und Eingang aller Gebote werden diese durch die Bundesnetzagentur hinsichtlich verschiedener Kriterien bewertet. Ist das Projekt wirtschaftlich? Ist die Gesamtleistung hoch genug? Kann das Projekt Netzdienstleistungen (wie eine flexible Einspeisung von Strom zur Stabilisierung des Netzes) in ausreichendem Maße bereitstellen? Diese Fragen sind besonders wichtig, um eine faire Bewertung zu treffen. Werden all diese Anforderungen erfüllt sind, besitzt das Projekt reale Chancen auf eine Förderung.
Zuschlag & Realisierung
Am Ende des Bewertungsverfahrens erhalten die vielversprechendsten Projekte den Zuschlag und werden damit offiziell gefördert. Wird das Gesamtausschreibungsvolumen nicht überschritten, erhalten alle Projekte, die die Vorgaben erfüllen, den Zuschlag. Andernfalls werden die günstigeren Gebote bevorzugt behandelt.
Für den Antragsteller bedeutet die Erteilung des Zuschlags, dass die geplante Anlage innerhalb einer vorgegebenen Frist von 30 Monaten realisiert werden und ans Netz gehen muss. Dabei ist auch die zuvor angegebene Speicherkapazität einzuhalten. Ebenso muss der Fortschritt regelmäßig dokumentiert und berichtet werden, da im Falle einer gescheiterten Umsetzung Strafen oder der Verlust des Zuschlags drohen können.
Unser Tipp
Eine besonders effiziente, zeitsparende und vor allem planbare Option zur Projektrealisierung sind Turn Key Projekte. In unserem Beitrag zum Thema Turn Key Batteriespeicher erfahren Sie mehr über die Vorteile und die konkrete Umsetzung schlüsselfertiger Speicherprojekte mit FAVEOS. Bei weiteren Fragen rund um die Finanzierung und den Bau von Batteriespeichern beraten wir Sie jederzeit gerne auch persönlich!

Ausblick und Zukunftsperspektiven
Wie wird sich der Markt entwickeln?
Durch die Innovationsausschreibung werden wichtige Impulse für eine nachhaltige Energiezukunft und die Weiterentwicklung entsprechender Technologien in Deutschland gesetzt. Vor allem in der letzten Runde der Innovationsausschreibung war die Beteiligung sehr hoch. Dies zeigt ein wachsendes Interesse an kombinierten Lösungen aus PV-Anlagen und Batteriespeichern sowie auch deren Wirtschaftlichkeit. Auch in Zukunft besteht dem Markt wohl ein interessantes Wachstum bevor.
Dennoch gibt es Herausforderungen in Bezug auf eine erfolgreiche Umsetzung der langfristigen Förderung. Beispielsweise stellt sich die Frage, wie die Integration in den Markt gelingt, wenn die Fördermöglichkeiten irgendwann auslaufen. Hier bedarf es einer Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen, z.B. durch neue Vergütungsmodelle, um auch in Zukunft wirtschaftliche Anreize zu schaffen. Auch sind die technischen Anforderungen recht hoch, was gerade für kleinere Unternehmen den Markteintritt erschwert. Zudem sind viele der geförderten Projekte Modelllösungen, deren flächendeckende Umsetzung noch bevorsteht. An diesen Punkten muss auch in Zukunft weiter gearbeitet werden.
Fazit zur Innovationsausschreibung
Batteriespeicher Projekte werden immer wichtiger und auch bei Investoren zunehmend beliebter. Aufgrund der hohen Investitionskosten ist die Innovationsausschreibung ein wichtiges Tool, um den Markthochlauf innovativer (Speicher-)Technologien zu beschleunigen, indem entsprechend attraktive Rahmenbedingungen geschaffen werden. Insbesondere Kombinationen aus PV-Anlagen und Batteriespeichern werden über die Innovationsausschreibung bezuschlagt, da sie wichtige Systemdienstleistungen erfüllen und für die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende unverzichtbar sind. Damit wird der Markt speziell Anlagenkombinationen mit Speicherungskonzepten zunehmend größer.
Vorstand Wenhai Wang über das FAVEOS Netzwerk

FAVEOS verfügt über ein STARKES, internationales Partnernetzwerk. Wir pflegen intensive Kontakte in den asiatischen Beschaffungsmarkt, der bekanntlich eine sehr dominante Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien spielt! Mit unseren sehr guten Kontakten in Kombination mit unserem erfahrenen Engineering Team bieten wir unseren Kunden hochwertige Produkte mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis!
Wir bei FAVEOS fokussieren uns darauf, effektive und nachhaltige Batteriespeicher-Projekte zu entwickeln und auch als EPC-Anbieter für Drittprojekte zur Verfügung zu stehen. Hierdurch bieten wir unseren Kunden ein interessantes Portfolio im spannenden Markt der Batteriespeicher-Technologie. In diesem Marktumfeld sehen wir großes Zukunftspotenzial und sehr viele Chancen, insbesondere auch über die Innovationsausschreibung für Kombiprojekte aus Speichertechnologien mit z.B. Solarparks!
The Future of Energy mit FAVEOS
Mehr Informationen zu FAVEOS
Unser webshop
In unserem Shop finden Sie unter anderem: Batteriespeicher, Solarmodule und vieles mehr!
FAVEOS Experten
Expertise aus über 25 Jahren Projektentwicklung, Anlagenbau und internationalem Handel
Partner & Kunde von FAVEOS werden!

FAVEOS verfügt über ein sehr großes internationales Partner-Netzwerk, insbesondere in den attraktiven ostasiatischen Beschaffungsmarkt. Dieses Netzwerk nutzen wir für Projekte und Kunden, um möglichst hohe Wertschöpfung zu generieren und erfolgreiche Partnerschaften zu knüpfen!
Wir legen hohen Wert darauf, Produkte mit höchster Zuverlässigkeit und einem belastbaren Qualitätsversprechen an unsere Kunden und Partner zu liefern.
Wenn Sie Interesse haben, Partner oder Kunde von FAVEOS zu werden, kommen Sie gerne jedereit auf unser TEAM zu. Wir gestalten mit Ihnen gemeinsam die Energiewende für unsere gemeinsame Zukunft!
Hier können Sie ohne Umweg Kontakt zu FAVEOS aufnehmen. Unser engagiertes Team freut sich auf eine kooperative und erfolgreiche Zusammenarbeit, um Projekte zu entwickeln oder technische Komponenten für Sie zu liefern!