Batteriespeicher optimal planen und errichten
für eine erfolgreiche Energiewende
Speicherprojekte entwickeln ist ein wichtiger Schritt in die Richtung einer nachhaltigeren und effizienteren Energieversorgung der Zukunft! Durch die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie gewinnt die Speicherung von Energie immer mehr an Bedeutung, um die volatile Energieerzeugung steuerbarer zu machen. Batteriespeicher spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie Strom zwischenspeichern und bei Bedarf wieder nutzbar machen können.
Wer Speicherprojekte entwickeln möchte, sollte sich auf eine umfassende Planung, sowohl auf technischer, wirtschaftlicher als auch regulatorischer Ebene einstellen. Als Experten für Speicherprojekte stehen wir von FAVEOS Ihnen während jeder Stufe der Projektentwicklung zur Seite und beraten Sie umfassend zu allen Fragen rund um das Thema Batteriespeicher. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie es gelingt, Speicherprojekte erfolgreich zu entwickeln und welche Schritte Sie dabei befolgen sollten.
Planung von Speicherprojekten – das sind die wichtigsten Schritte
Wer erfolgreich Speicherprojekte entwickeln möchte, sollte dieses Vorhaben im Vorfeld umfassend planen, Ziele definieren und die Analysen mit den realen Marktanforderungen abgleichen. In den nachfolgenden Absätzen werden wir die wichtigsten Punkte und Schritte diskutieren, die es bei der Realisierung von Speicherprojekten zu beachten gilt. Welche Technologie eignet sich optimal für mein Speicherprojekt? Wie finde ich geeignete Flächen? Und was gibt es bei der Finanzierung und Marktanbindung zu beachten? Hierauf wollen wir Ihnen im Folgenden Antworten geben!
Zielsetzung und Nutzungsstrategie definieren
Bevor es an die Planung eines Speicherprojekts geht, müssen zunächst einmal klare Ziele definiert werden. Je nachdem, wie und zu welchem Zwecke ein Strom- bzw. Batteriespeicher eingesetzt werden soll, werden die Entscheidungen im späteren Projektverlauf beeinflusst. Das gilt beispielsweise hinsichtlich der angestrebten Strategien bei der Stromvermarktung, der zur Verfügung stehenden Technologie oder auch des Projektstandortes, der unter anderem durch die vorhandene Netzkapazität sowie die zur Verfügung stehende Fläche die realisierbare Projekt- bzw. Anlagengröße vorgibt.
Wie sieht es beispielsweise bei der Stromnutzung und -vermarktung aus? Soll die Speicherlösung als Standalone-Batteriespeicher zur Vermarktung von “grauem” Strom eingesetzt werden, oder ist die Einbindung des Batteriespeichers an eine EEG-Anlage vorgesehen, die “grünen” Strom zur weiteren Vermarktung produziert? Ist mit dem Batteriespeicher die Glättung von Lastspitzen geplant? Oder soll das Projekt auch als Notfall-Backupsystem genutzt werden können? Wichtige und grundlegende Fragen, die es zu beantworten gilt, um die Zielstellung des Projektes genau zu definieren.
Wenn ein Projekt dazu gedacht ist, Peak Shaving und optimierte Eigenstromnutzung zu betreiben, ist grundsätzlich eine genaue Analyse der Lastgänge erforderlich, um den Batteriespeicher möglichst optimal an die vorhandenen Standortbedingungen auszulegen. Dabei ist es essenziell, ein gründliches Verständnis über die Energieflüsse zu entwickeln und Bedarfe genau zu analysieren. So finden Sie die richtige Lösung für Ihren Standort und bleiben auch in Zukunft flexibel und anpassungsfähig.
Wahl der Technologie
Das Herzstück eines jeden Batteriespeichers ist die eingesetzte Technologie. Diese ist ein zentrales Kriterium, wenn man Speicherprojekte entwickeln will. Hier gibt es im Markt große Unterschiede in der jeweiligen Arbeitsweise des Systems. Während die meisten Speichertypen aufgrund ihrer Effizienz und Zuverlässigkeit mit Lithium-Ionen-Batterien arbeiten, gibt es auch alternative Technologien wie Flüssigbatterien oder Wasserstoffspeicher.
Jede dieser Technologien bringt spezifische Vorteile und Herausforderungen mit sich und richtet sich nach dem konkreten Anwendungsfall. Parameter wie Energiedichte, Wirkungsgrad, Lebensdauer oder Kosten müssen sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. Die Wahl der Speichertechnologie ist eine der wichtigsten Entscheidungen, um Speicherprojekte zu entwickeln. Seitens FAVEOS setzen wir ausschließlich qualitativ hochwertige Batteriespeicher verschiedenster Größen für die unterschiedlichsten Anwendungen ein. Weitere detaillierte Infos zu unseren Produkten finden Sie in unserem Shop oder wir stehen Ihnen direkt im persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Flächensuche und Standortwahl
Die Wahl eines geeigneten Standortes ist ein sehr relevanter Aspekt, wenn Sie Speicherprojekte entwickeln möchten. Denn die Standortwahl besitzt einen erheblichen Einfluss auf Wirtschaftlichkeit und Erfolg eines Projektes. Optimalerweise sollte sich der Standort eines Batteriespeichers möglichst in der Nähe eines geeigneten Netzverknüpfungspunktes befinden, um Netzanschlusskosten und Übertragungsverluste so gering wie möglich zu halten. Auch die Installation in der Nähe von Erzeugungseinheiten (z.B. PV- oder Windenergieanlagen) oder eines geeigneten Verbrauchers ist sehr sinnvoll, damit Stromverluste gering gehalten werden können. Darüber hinaus sollte in jedem Fall auch eine Verfügbarkeit von schnellem Internet gegeben sein bzw. diese zu vertretbaren Kosten hergestellt werden können.
Bei der Flächensuche sollte frühzeitig das Thema der entstehenden Flächenkosten sowie der Nutzungsdauer angegangen werden. Wie hoch ist die Pacht oder der Kaufpreis für ein Grundstück? Wie lange kann ein Pachtvertrag geschlossen werden? Auch sollte bei der Flächenakquise darauf geachtet werden, ob ein Grundstück mit Altlasten belastet ist oder andere Probleme zu erwarten sind (z.B. Tragfähigkeit des Bodens). Ebenfalls ist der Abstand zu anderen Bebauungen ein wichtiges Thema, dass spätestens in der Genehmigungsphase relevant wird.
Wenn Sie Speicherprojekte entwickeln möchten, gibt es eine Vielzahl rechtlicher und regulatorischer Auflagen, die während verschiedener Projektphasen bei der Projektrealisierung zu beachten sind: Planungsrechtliche Vorgaben, Brandschutzauflagen, Sicherheitsvorschriften und vieles mehr! Hier gibt es im Vorfeld eine Fülle von Details zu prüfen, um bei der praktischen Umsetzung keine Überraschungen zu erleben!
Seitens FAVEOS stehen bei der Standortsuche im engen Austausch mit Flächeneigentümern, Herstellern und Behörden, um möglichst optimale Standorte für Speicherprojekte zu finden und zu entwickeln. Wenn Sie diesbezüglich weitere Infos erhalten möchten, gehen Sie gerne auf unser erfahrenes Experten-Team zu!
Finanzierung
Wenn Sie Speicherprojekte entwickeln wollen, stellt sich unter anderem die wichtige Frage der Finanzierung eines Projektes. Denn Batteriespeicher sind oft mit hohen Investitionskosten verbunden, die eines geeigneten Finanzierungspartners bedürfen. Entsprechende Konzepte und Finanzierungsquellen sollten möglichst früh identifiziert werden, um die erfolgreiche Umsetzung des Projektes sicherzustellen. Die Analyse der Wirtschaftlichkeit mit einem tool, das “bankable” ist, ist von entscheidender Bedeutung, um Finanzierungspartner gewinnen zu können oder Investoren von einem Projekt zu überzeugen.
Wir bei FAVEOS kooperieren eng mit spezialisierten Finanzierungspartnern und investieren auch in eigene Projekte. Indem wir Synergien für alle Beteiligten schaffen, gelingt es uns, entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimale Erträge zu generieren und nachhaltige Konzepte für den Bau und Betrieb unserer Anlagen aufzustellen.
Technische und konzeptionelle Planung
Die technische und konzeptionelle Planung bildet das Grundgerüst, um Speicherprojekte entwickeln zu können. Hierbei müssen sowohl technische Schnittstellen als auch zeitliche und rechtliche Rahmenbedingungen genauestens festgelegt und eingehalten werden. Dies macht eine intensive Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Projektmanagement und externen Partnern nötig. Als Experten für erneuerbare Energien und Batteriegroßspeicher bieten wir unseren Kunden wichtige Schritte bei der Projektentwicklung für Speicherprojekte an. Wir analysieren die wirtschaftliche, technische und standortbezogene Machbarkeit des Projekts und entwickeln darauf aufbauend passgenaue Konzepte. Hierzu gehören auch die Begleitung des Genehmigungsprozesses und die Planung der konkreten Ausführung.
Installation / Anlagenbau
Ein entscheidender Meilenstein, wenn Sie Speicherprojekte entwickeln möchten, ist die Installation bzw. der Anlagenbau des Systems. Hierzu gehören die Vorbereitung des Standortes, die Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur sowie die finale Montage der Technologie. All diese Schritte müssen von Experten und gemäß der geltenden Sicherheitsstandards durchgeführt werden. Ein professionelles Projektmanagement während der Bauphase ist in jedem Falle unabdingbar. Mit unserer weitreichenden Erfahrung rund um den internationalen Anlagenbau, kümmern wir uns um Materialeinkauf und Logistik, die Überwachung der Logistikkette, den qualifizierten Anlagenbau sowie die fachgerechte Inbetriebnahme. Dabei sorgen wir für eine sorgfältige Dokumentation aller Abläufe und deren fristgerechte Umsetzung.
Betrieb und Wartung
Speicherprojekte entwickeln bedeutet für uns nicht nur, diese zu planen und umzusetzen. Genauso wichtig ist es für uns auch, langfristig den reibungslosen Betrieb der Anlagen zu gewährleisten. Hierzu führen wir regelmäßige Wartungen der Anlagen durch, um die technischen Standards unserer Speicher auf dem aktuellen Stand zu halten. Durch das kontinuierliche Überwachen von Betriebsdaten lässt sich nicht nur die Lebensdauer eines Speichers erhöhen, sondern es können auch Optimierungspotenziale identifiziert werden, die den Anlagenbetrieb noch wirtschaftlicher machen. Auch Probleme können auf diesem Wege schnell erkannt und behoben werden. Ob Live-Monitoring, Störungsdienst oder Optimierungen im laufenden Betrieb – wir bieten einen umfassenden Service rund um den Betrieb ihrer Speicheranlage.
Marktanbindung und Vermarktung
Ein störungsfreier Betrieb bildet die Basis für erfolgreiche Speicherprojekte. Doch für die optimale Wirtschaftlichkeit eines Projektes spielt die Anbindung eines Speichers an den Energiemarkt eine sehr große Rolle. Egal ob ein Batteriespeicher am Regelenergiemarkt teilhaben soll, Lastmanagement betreibt oder durch den Verkauf von Überschussstrom zusätzliche Einnahmen generiert, die jeweiligen Rahmenbedingungen sollten bekannt sein, um auf Marktanforderungen flexibel reagieren zu können. Als gut vernetztes Unternehmen verhandelt FAVEOS attraktive Lieferverträge mit Stromvermarktern und kann hierüber Vermarktungspotenziale sowohl über die verschiedenen Märkte als auch durch die Direktvermarktung ausschöpfen. Wir übernehmen hierbei die Kommunikation mit den entsprechenden Netzbetreibern und Energieversorgern und optimieren die Wertschöpfung durch eine professionelle Energievermarktung.
Speicherprojekte entwickeln mit FAVEOS
Als starker Partner an Ihrer Seite sehen wir uns verpflichtet, von der Planung über die Installation bis hin zu Service- und Wartungsarbeiten für unsere Kunden da zu sein. Mit unserem fachlich breit aufgestellten Team unterstützen wir Sie zuverlässig in jeder Phase der Projektentwicklung mit unserem Know-how und langjähriger Erfahrung. Dabei ist es uns wichtig, mit allen Projekt-Beteiligten einen intensiven Austausch zu pflegen und die Interessen unserer Kunden, Partner, Flächenbesitzer sowie der lokalen Bevölkerung in Einklang zu bringen. So können wir erfolgreich Speicherprojekte entwickeln und umsetzen. Wir ziehen an einem Strang, um die Energiewende nachhaltig voranzutreiben und mit unseren Projekten einen positiven Beitrag für Mensch und Umwelt zu erreichen.
Speicherprojekte entwickeln mit den Experten von FAVEOS
“Um Speicherprojekte entwickeln zu können haben wir bei FAVEOS ein STARKES Partnernetzwerk aufgebaut, das von der Flächenakquise über die Planung und das technische Engineering bis zum Anlagenbau und der Anlagenwartung reicht. Bei unseren Projekten profitzieren wir insbesondere auch von unseren sehr guten Kontakten in den chinesischen Beschaffungsmarkt, über den wir hochwertige Produkte mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis erschließen!
FAVEOS hat sich auf die Fahnen geschrieben, effektive Batteriespeicher-Projekte in Eigenregie zu entwickeln und darüber hinaus auch als EPC-Anbieter für Drittprojekte zur Verfügung zu stehen. Damit bieten wir ein breites Portfolio im spannenden Markt der Batteriespeicher-Technologie. In diesem Markt sehen wir großes Zukunftspotenzial und sehr viele Chancen! Packen wir die Energiewende in Deutschland gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft an!”
The Future of Energy mit FAVEOS
Weitergehende Informationen zu FAVEOS
Der FAVEOS webshop
In unserem webshop finden Sie viele Produkte: Batteriespeicher, Solarmodule und vieles mehr!
Die FAVEOS Expertise
Infos über FAVEOS und unsere Expertise aus 25 Jahren Projektentwicklung
Partner / Kunde von FAVEOS werden!
Durch unser großes internationales Partner-Netzwerk verfügen wir über sehr gute Kontakte, vor allem in den attraktiven chinesischen Beschaffungsmarkt. Diese Kontakte nutzen wir ifür unsere Projekte und Kunden, um optimale Wertschöpfung zu generieren!
Wir legen großen Wert darauf, Produkte mit höchster Zuverlässigkeit und einem starken Qualitätsversprechen an unsere Kunden und Partner zu liefern.
Wenn Sie Interesse haben, Partner oder Kunde von uns zu werden, kommen Sie gerne jederzeit auf unser Team zu. Wir gestalten gerne mit Ihnen gemeinsam die deutsche Energiewende! Hier können Sie Kontakt zu den FAVEOS Experten ohne Umwege aufnehmen. Unser professionelles Team freut sich auf eine kooperative und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen, um Projekte zu entwickeln oder Ihnen technische Komponenten zu liefern!