Netzstabilisierung im Rahmen der Energiewende
durch Flexibilisierung des Stromnetzes
Die Flexibilisierung des Stromnetzes durch Batteriespeicher ist für die Energiewende in Deutschland ein wichtiges Thema. Denn aktuell werden viele Erneuerbare Energieanlagen wie PV-Anlagen oder Windparks zeitweise durch Abschaltungen vom Stromnetz genommen, damit die Stromnetze durch die volatile Energieerzeugung nicht überlastet werden. Dieses Vorgehen ist aus netzstabilisierenden Gründen zwar durchaus nachvollziehbar, am Ende aber weder für die Anlagen-Wirtschaftlichkeit optimal, noch volkswirtschaftlich dauerhaft erstrebenswert.
Somit braucht das deutsche Stromnetz wirksame Lösungen, die einerseits den angestrebten, weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien ermöglichen und andererseits eine Stabilisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes gewährleisten. Das Ziel dabei: eine dauerhafte Entlastung der Netze mit flexiblem Zugriff auf erneuerbare Strommengen erreichen! Dieses Ziel wird mit fortschreitendem Ausbau der Erneuerbaren Energien zunehmend wichtiger, da sich das Problem ohne geeignete Gegenmaßnahmen weiter verschärfen würde.
An dieser Stelle kommen – neben dem in Deutschland geplanten Ausbau der Stromnetze – vor allem große Batteriespeicher ins Spiel, die im Gegensatz zum langwierigen und teils schwierigen Ausbau der Stromnetze, deutlich schneller realisiert werden können und somit kurzfristiger zur Problemlösung beitragen! Eine Flexibilisierung des Stromnetzes über diesen Weg erscheint in jedem Fall sehr erfolgversprechend!
Warum brauchen wir überhaupt mehr Flexibilität?
Ein Blick in die Zukunft der Energieerzeugung
In den letzten Jahren ist einem großen Teil der Menschheit klar geworden, dass die Zeiten fossiler Energien dem Ende entgegen gehen. Sicherlich können wir darüber diskutieren, wie lange die fossilen Ressourcen noch verfügbar sind und wann es spätestens so weit ist, dass die Ressourcen endgültig verbraucht sind. Ein solches Vorgehen wäre aber sehr kurz gedacht und würde verkennen, dass der Umstieg auf Erneuerbare Energien große Zeiträume benötigt, beispielsweise für den Umbau der Energiesysteme, für die Flexibilisierung des Stromnetzes oder auch für die benötigten technologischen Entwicklungen der benötigten Anlagenkomponenten.
Wer also vorausschauend denkt, muss heute die Zeit (sowie die Chance) nutzen und die Zukunft einer nachhaltigen Energieversorgung planen. Neben der Frage der Energieerzeugung stellt sich beim Umstieg auf Ernbeuerbare Energie vor allem die Frage der Flexibilisierung des Stromnetzes, da es einerseits Zeiten mit Stromüberangeboten gibt (beispielsweise an sonnigen Sommertagen) und andererseits auch Zeiten mit zu geringem Stromangebot (wenn z.B. die Sonne nicht immer scheint und der Wind nicht weht). Wir brauchen im Endeffekt geeignete technische Lösungen, die Zeiten mit Stromüberangeboten als auch Zeiten mit erhöhtem Strombedarf in der Weise überbrücken können, dass der produzierte Strom in jedem Fall einer sinnvollen und wirtschaftlichen Nutzung zugeführt wird. Für diese Anforderung braucht es technologische Antworten mit wirksamen Lösungen!
Zu diesen Lösungen gehören unter anderem große Batteriespeicher, die die Lücke der volatilen Erneuerbaren Energien (PV und Wind) zu den grundlastfähigen Stromerzeugern wie Braunkohle und Atomkraft sowie den flexiblen Stromerzeugern wie Steinkohlekraftwerke oder Erdgaskraftwerke schließen können. Im Zusammenspiel mit dem geplanten Netzausbau können große Batteriespeicher sehr netzdienlich wirken, indem sie Überangebote aus dem Stromnetz zwischenspeichern und eine bedarfsgerechte Stromabgabe ermöglichen. Diese Systemdienstleistungen und der Handel von zwischengespeicherten Strommengen lassen interessante Projektentwicklungsmöglichkeiten von Batteriespeichern entstehen, die der Energiewende in Deutschland positiv zugutekommen und eine Flexibilisierung des Stromnetzes mit sich bringen werden!
Doch nicht nur die Betrachtung der Energieerzeugung ist im Rahmen der Energiewende wichtig. Es gilt auch zu bedenken, dass der absolute Bedarf an Strom immer größer wird, da unter anderem auch die Gebäudeheizung und die Mobilität zunehmend über Strom realisiert werden. Diese Entwicklungen bringen mit sich, dass die Stromnetze grundsätzlich ausgebaut werden müssen und auch eine wirksame Flexibilisierung der Stromnetze erreicht wird!
Projektentwicklung für Batteriespeicher
über Standalone Batteriespeicher
FAVEOS hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Weg der Energiewende nachhaltig zu unterstützen und als Projektentwickler für große Batteriespeicher einen wichtigen Beitrag zu leisten. Auf diesem Weg entwickeln wir geeignete Standorte für Batteriespeicher-Projekte, um Speicherkapazitäten aufzubauen und die Flexibilisierung des Stromnetzes aktiv zu gestalten. Mit unseren Speicherprojekten wollen wir einen positiven Beitrag leisten, dass eine dauerhafte Entlastung der Stromnetze erreicht wird und der Ausbau Erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen weiter vorangetrieben wird.
Wir sind davon überzeugt, dass die Energiewende in Deutschland (und damit der deutsche Beitrag zu den ehrgeizigen, internationalen Klimazielen) nur gelingen kann, wenn wir die Flexibilisierung des Stromnetzes dahingehend gestalten, dass Erneuerbare Energieerzeugungskapazitäten optimal in die Stromnetze integriert werden und das Stromnetz die flexible und volatile Stromerzeugung vollständig aufnehmen und nutzen kann.
Hierfür können große Batteriespeicher einen sehr wichtigen Beitrag leisten, da sie einerseits netzdienlich im Sinne der Netzstabilisierung betrieben werden können und andererseits auch eine wirtschaftliche Vermarktung von zeitweise überschüssigen Strommengen ermöglichen. Unter anderem lassen sich hierbei die nachfolgend aufgeführten Vorteile erzielen.
Vorteile von Batteriespeichern
Flexibilität, Vermarktung & Nachhaltigkeit
Flexibilität
Mithilfe von großen Batteriespeichern können Abhängigkeiten im Stromnetz reduziert werden. Darüber hinaus kann über große Batteriespeicher beispielsweise im ländlichen Raum oder zu Zeiten geriger Stromproduktion über PV und Wind eine zuverlässige Stromversorgung sichergestellt werden. Nicht zuletzt können Netzschwankungen mithilfe von Regelenergie ausgeglichen werden, wodurch eine höhere Versorgungssicherheit gewährleistet wird.
Vermarktung
Große Batteriespeicher nehmen Strom zu Zeiten hoher Stromproduktion zu niedrigen Strompreisen auf und geben die Energiemengen in Zeiten mit hohem Bedarf und höheren Strompreisen wieder in das Stromnetz ab. Durch diese flexible Vermarktungsstrategie (Arbitrage) entstehen attraktive Einnahmeoptionen für Betreiber von Batteriegroßspeichern. Doch nicht nur das: Die optimierte Verwendung des produzierten Stroms führt letztlich auch zu einer Kosteneffizienz im Sinne eines gesamtgesellschaftlichen Nutzens für uns alle!
Nachhaltigkeit
Die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energiequellen wie Solar und Wind unterliegt bekanntlich natürlichen, nicht beeinflussbaren Schwankungen. Große Batteriespeicher helfen uns dabei, diese Volatilität auszugleichen, indem die produzierte Energie zwischengespeichert und bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt wird. Mit dieser Funktion tragen große Batteriespeicher zur Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien bei bzw. ermöglichen erst deren flächendeckenden, effizienten Einsatz. Somit tragen Batteriespeicher nicht nur zur Felxibilisierung des Stromnetzes bei, sondern haben einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit der zukünftigen Strom- und Energieerzeugung im Sinne der angestrebten Klimaschutzziele!
Umfassende Leistungen von FAVEOS
Turnkey-Projekte und Komponentenhandel
Neben den in Eigenregie von FAVEOS betriebenen Projektentwicklungen von großen Batteriespeichern bieten wir unseren Kunden weitere interessante Möglichkeiten der Zusammenarbeit. In aller Kürze lassen sich hier im Wesentlichen zwei Bereiche nennen:
- Turnkey Projekte als EPC für Batteriespeicher
Mit STARKEN Partnern aus unserem Beschaffungsnetzwerk haben wir technische Konzept entwickelt, die es uns ermöglichen, Ihnen als EPC-Partner für die Realisierung großer Batteriespeicher zur Verfügung zu stehen. Mit anderen Worten: FAVEOS bietet Ihnen an, Batteriespeicher-Projekte als Turnkey-Partner zu attraktiven Konditionen umzusetzen! Dabei können unsere Leistungen in verschiedenen Projektstadien beginnen. Beispielsweise bereits frühzeitig mit der Durchführung der Genehmigungsplanung oder bei vorliegender Baureife mit der Beschaffung und dem Anlagfenbau! Letztlich entscheiden Sie als Kunde, wo unser Leistungsumfang für Sie beginnen soll, so dass wir gemeinsam zur Flexibilisierung des Stromnetzes beitragen können!
- Komponentenhandel für Solarmodule, Wechselrichter, Gewerbespeicher usw.
Unseren Komponentenhandel bieten wir Ihnen an, damit Sie von unserem hervorragenden Beschaffungsnetzwerk, insbesondere nach China, profitieren können! Wir haben namhafte TIER 1 Hersteller für Solarmodule, Wechselrichter, Batterie- und Gewerbespeicher sowie viele weitere Produkte für uns gewinnen können! Mit Native Speakern in unserem Team kommunizieren wir ohne Sprachbarriere und direkt mit unseren chinesischen Partnern. Das funktioniert schnell sowie unkompliziert und kommt Ihnen als Kunde wertschöpfend zugute! Schauen Sie sich in diesem Zusammenhang gerne in unserem Produktportfolio um, dass wir Ihnen in unserem Online-B2B-Handel zur Verfügung stellen:
Zusammenarbeit mit FAVEOS
Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen an der Energiewende in Deutschland. Kommen Sie einfach auf uns zu, damit wir Projekte realisieren können oder wir Ihnen als Komponentenlieferant zur Verfügung stehen! Zögern Sie nicht, wenn Sie eine geeignete Fläche zum Beispiel für ein Batteriespeicher-Projekt haben! Unsere Experten stehen Ihnen sehr gerne mit professioneller Expertise zur Seite, so dass wir zusammen Ihren Standort entwickeln können!
Lassen Sie uns in den Dialog gehen und die Zukunft gemeinsam gestalten! Unser motiviertes Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen, um attraktive Wertschöpfungen durch neue Projekte zu erzeugen!
Hier können Sie den direkten Kontakt zu unseren Experten aufnehmen. Gerne besprechen wir gemeinsam mit Ihnen, welche Möglichkeiten sich für uns zusammen bieten!
Weitere Informationen zu FAVEOS und Projekten
Projektentwicklung
In diesem Beitrag beschreiben wir verschiedene Phasen der Projektentwicklung: Standortsuche, Genehmigungsplanung sowie technische Konzepte.
FAVEOS als Partner
Hier finden Sie Informationen über unsere Erfahrungen aus 25 Jahren Projektentwicklung sowie unsere Arbeitsweise im Projektmanagement!