Große Stromspeicher bieten interessante Investitionsmöglichkeiten!
BESS Batteriespeicher (Battery Energy Storage Systems) sind im Kommen! In den Energiesystemen der Zukunft sind BESS Batteriesysteme nicht mehr wegzudenken, denn sie bieten viele Vorteile beim Umstieg auf Erneuerbare Energien. Bekanntlich werden die Erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren massiv weiter ausgebaut. Das bedeutet eine neue, nie dagewesene Herausforderungen für die Energieversorgung und die Stromnetze. Denn Strom aus erneuerbaren Erzeugungsquellen wie Windkraft und Solar ist zwar nachhaltig, doch er steht nicht zu jedem Zeitpunkt uneingeschränkt zur Verfügung. Wir benötigen deshalb neue, effiziente Formen der Energiespeicherung für die volatilen Erneuerbaren Energien. Hier sind BESS Batteriespeicher aktuell die optimale Lösung, um Strom zwischenzuspeichern und Erzeugungsschwankungen auszugleichen!
Die wichtige Rolle von Stromspeichern im Energiemarkt
BESS Batteriespeicher sind große Stromspeicher, die in unterschiedlichen Anwendungsfällen zum Einsatz kommen. Hierzu gehören beispielsweise Standalone-Speicher oder auch Batteriespeicher in Co-Location mit PV- und Windenergieanlagen. BESS Batteriespeicher haben überall dort einen großen Nutzen, wo volatil erzeugter Strom gespeichert werden soll, Lastspitzen reduziert werden müssen oder die Versorgungssicherheit erhöht werden soll. Binnen weniger (Milli-)Sekunden kann ein BESS Batteriespeicher Strom bereitstellen und zu Zeitpunkten hoher Stromproduktion wieder geladen werden. So ist die Versorgung mit günstigem, nachhaltigem Strom auch dann gewährleistet, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind schwach ist. Die Batteriespeichertechnologie bietet somit enormes Potenzial und wirkt sich nicht nur in Sachen Klimaschutz positiv aus, sondern ist aktuell auch eine sehr interessante Investitionsmöglichkeit.
Die Vorteile und Funktionen
Nachfolgend fassen wir einige Vorteile und Anwendungsfälle von BESS Batteriespeichern zusammen:
- Vermarktungschancen: Standalone-Batteriespeicher agieren in verschiedenen Strommärkten / Strombörsen und nutzen das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, um Strompreisunterschiede zu monetarisieren (Arbitrage-Geschäft). Darüber hinaus können Sie netzdienliche Systemleistungen (Primär- und Sekundärregelleistung) bieten, aus denen ebenfalls attraktive Erlöse generiert werden können.
- Lastspitzenreduktion: Lastspitzen sind vor allem im produzierenden Gewerbe ein großes Problem, denn sie können mitunter sehr teuer werden. Zu bestimmten Tageszeiten sind der Strombedarf und die Netzbelastung so hoch, dass zusätzlicher Strom aus Spitzenlastkraftwerken hinzugekauft werden muss – und das ist mit hohen zusätzlichen Kosten verbunden. BESS Batteriespeicher verbessern das Lastspitzenmanagement von Betrieben, da sie Strom in nur kurzer Zeit selbst bereitstellen können und damit Lastspitzen reduzieren.
- Stabile Stromversorgung: Bei Netzüberlastungen oder Ausfällen können BESS Batteriespeicher ebenfalls eine wichtige Stabilisierung bieten. Der Speicher ermöglicht eine konstante Stromversorgung, auch wenn es Probleme im Netz geben sollte. Gerade bei kritischer Infrastruktur oder dem Betrieb von Maschinen ist das wichtig und erzeugt eine höhere Sicherheit und mehr Unabhängigkeit.
- Eigenstromnutzung: Nicht zuletzt ist auch der Kostenfaktor ein entscheidendes Argument für einen BESS Batteriespeicher. Ein Beispiel: In Kombination mit betriebseigenen PV-Anlagen können Gewerbebetriebe die Eigenstromnutzung über günstig erzeugten, selbst produzierten PV-Strom, deutlich steigern. Das spart den Einkauf von teurem Netzstrom und stärkt den eigenen Autarkiegrad. In Kombination mit schwarzstartfähigen Batteriespeichern ist auch eine Notstromversorgung eines Betriebes machbar.
- Nachhaltigkeit: Allem voran erfordert die Energiewende ein Umdenken in Sachen Stromerzeugung und -versorgung. Nur durch den starken Ausbau erneuerbarer Energien können gesetzte Klimaziele erreicht werden, was auch den gleichzeitigen Markthochlauf von Batteriespeichersystemen impliziert. Effiziente Speicherlösungen sind von zentraler Relevanz um Wind- und Solarenergie nutzbar zu machen und sie optimal in das Energiesystem zu integrieren.

Aufbau und Funktionsweise eines Großbatteriespeichers
Moderne BESS Batteriespeicher bestehen aus verschiedenen Komponenten und Technologien. Am verbreitetsten sind aktuell Lithium-Ionen-Batteriespeicher, da diese durch eine hohe Effizienz, schnelle Entladeleistung und Langlebigkeit punkten. Die Funktionsweise eines Lithium-Ionen-Speichers basiert auf der Bewegung von Lithium-Ionen zwischen einer Anode (in der Regel aus Graphit) und einer Kathode (oft Lithium-Metalloxide). Beim Laden werden die Ionen in die Anode eingelagert und beim Entladevorgang wieder freigesetzt. Dieser elektrochemische Vorgang ist sehr effizient und verlustarm, was ihn gegenüber anderen Verfahren vorteilhaft macht.
Das steckt hinter der Technologie
Der Aufbau von BESS Batteriespeichern umfasst mehrere zentrale Komponenten:
- Batteriemodule: Sie sind das Herzstück des Speichers, denn sie enthalten die Batteriezellen (in der Regel Lithium-Ionen-Zellen), in denen die eigentliche Energie gespeichert wird.
- Wechselrichter: Sie wandeln den gespeicherten Batteriestrom (Gleichstrom) in netzfähigen Wechselstrom um, der entweder ins Netz eingespeist oder direkt genutzt werden kann.
- Transformatoren: Transformatoren sind eine wichtige technische Schnittstelle zwischen Speicher und Stromnetz. Sie haben die Aufgabe, die Spannung auf das erforderliche Netzniveau anzupassen, je nachdem ob Strom eingespeist oder entnommen wird. Der Strom wird beispielsweise vom Niederspannungsbereich auf Mittelspannungsebene angehoben, um ihn ins Verteilnetz einzuspeisen. Für die Einspeisung in überregionale Netze wird der Strom in Umspannwerken auf Hochspannungsebene umgewandelt.
- Kühlungs- und Brandschutzsysteme: Lithium-Ionen-Batterien können sich unter gewissen Bedingen erhitzen. Daher sind moderne Batteriespeicher mit Sensoren und Kühlungssystemen ausgestattet, die die Temperatur im Speicher konstant halten und bei drohender Überhitzung Alarm schlagen und den Speicher vom Netz trennen. Sie sind folglich ein wichtiger Bestandteil für die Sicherheit des Systems.
- Batteriemanagementsysteme: Batteriemanagementsysteme (BMS) übernehmen ebenfalls wichtige Aufgaben und Kontrollfunktionen. Sie überwachen die Batteriezellen in Bezug auf Spannung, Temperatur und Ladezustand. Das BMS kann außerdem einzelne Komponenten steuern, Daten liefern und für einen gleichmäßigen Ladezustand sorgen, was die Lebensdauer des Speichers erhöht.

Energievermarktung durch BESS Batteriespeicher
So erschließen Sie neue Geschäftsfelder
Neben der Optimierung des Eigenverbrauchs bieten BESS Batteriespeicher die attraktive Möglichkeit, aktiv am Strommarkt teilzunehmen und damit zusätzliche Geschäftsfelder zu erschließen. Durch Direktvermarktung kann überschüssiger Strom aus dem Speicher gezielt verkauft werden, wenn die Nachfrage hoch ist. So lassen sich zusätzliche Erlöse generieren. Aber auch der Einkauf von Strom zu Zeiten in denen der Preis gerade niedrig ist, kann sich lohnen, um späteren Lastspitzen aus dem Weg zu gehen.
Besonders der Intraday-Handel, bei dem Preisschwankungen im Tagesverlauf gezielt genutzt werden (Arbitrage-Geschäft) ist ein attraktiver Einsatzbereich für BESS Batteriespeicher. Aber auch die Teilnahme am Regelenergiemarkt kann ein vielversprechender Einsatzbereich sein, da BESS durch ihre hohe Reaktionsgeschwindigkeit optimal geeignet sind, um Netzdienstleistungen zu erbringen, die dementsprechend vergütet werden. Die Nutzung von algorithmusgesteuerter Energiemanagementsysteme macht es möglich, Daten in Echtzeit zu analysieren und ein optimales 24/7 Trading an 365 Tagen im Jahr zu gewährleisten.
BESS Batteriespeicher von FAVEOS
Das sind unsere Produkte & Leistungen!
Durch unsere langjährigen Erfahrungen im Bereich der Projektentwicklung für Erneuerbare-Energie-Projekte können wir auf eine Vielzahl erfolgreich realisierter Projekte blicken. Dieses Portfolio bauen wir weiter aus! Gemeinsam treiben wir den Ausbau von Speicherkapazitäten voran und setzen auf exzellente Beziehungen in unserem internationalen Netzwerk. Wir arbeiten Hand in Hand mit starken Partnern und Lieferanten, um Projekte von der Entwicklung, über den Anlagenbau bis hin zum Betrieb zu realisieren. Dabei stehen Qualität, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die fristgerechte Umsetzung für uns an erster Stelle.
Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie wir EPC-Projekte entwickeln und realisieren? Dann schauen Sie sich gerne die Seite EPC Partner für Batteriespeicher an.
In unserem Shop finden sie außerdem eine große Auswahl an Batteriespeichern in verschiedenen Größen mit Wechselrichtern und weiterem Zubehör.

Vielversprechende Zukunftsaussichten
So entwickelt sich der Markt für Großbatterien!
Der Markt für Batteriespeicher hat in Deutschland mittlerweile eine sehr dynamische Wachstumsphase erreicht. Laut einem Bericht der Interntionalen Energieagentur IEA (2024) muss die globale Speicherkapazität um das sechsfache steigen, um dem geplanten Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030 gerecht zu werden. Dabei sollen Batteriespeichersysteme 90% dieses Zuwachses ausmachen. Mit anderen Worten: es ist also ein massiver Ausbau von Speicherinfrastruktur erforderlich!
Für Investitionen im Bereich des Anlagenbaus für BESS Batteriespeicher bedeutet das nicht zu unterschätzende Marktchancen. Die Nachfrage nach Speichertechnologie wird im Rahmen der Energiewende weiterhin stark voranschreiten, da sie ein zentraler Faktor für ihr Gelingen sein wird. Durch den Ausbau von Batteriespeicheranlagen wird ein wichtiger Grundstein für unsere Energiezukunft gelegt.
Vorstand Wenhai Wang über FAVEOS und Erneuerbare Energien

“Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet aktuell sehr schnell voran – ein Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Energiezukunft! Doch um mit dieser Entwicklung schritthalten zu können, müssen wir den Ausbau an Speichertechnologien in Zukunft noch sehr viel stärker vorantreiben – sowohl auf privater als auch auf gewerblicher und kommunaler Ebene. BESS Batteriespeicher sind optimal geeignet, um die volatilen Erzeugungsbedingungen von Wind- und Solarenergie auszugleichen, denn sie arbeiten effizient, zuverlässig und vor allem schnell!
Wer eine zukunftsfähige Investition anstrebt, der ist mit Batteriespeicheranlagen definitiv auf dem richtigen Weg. Wir sehen bereits jetzt, dass ein massiver Zubau notwendig sein wird, um den Bedarf an Speicherkapazitäten in den kommenden Jahren zu decken. Mit der Investition in nachhaltige Energieprojekte sichern wir sowohl Wirtschaftlichkeit als auch die Lebensgrundlage nachfolgender Generationen.”
The Future of Energy mit FAVEOS
Mehr Informationen zu FAVEOS
Unser webshop
In unserem Shop finden Sie unter anderem: Batteriespeicher, Solarmodule und mehr!
FAVEOS Experten
Expertise aus über 25 Jahren Projektentwicklung, Anlagenbau und internationalem Handel
Werden Sie Partner/ Kunde von FAVEOS!

FAVEOS steht für langjährige Expertise in der Projektentwicklung, und im Anlagenbau. Wir agieren mit fairen Preise und sichern wirtschaftlich starke Projekte. Wir wollen eine nachhaltige und gleichzeitig rentable Energiewirtschaft möglich machen. Hierzu zählen wir auf unser starkes Partnernetzwerk in Deutschland und Ost-Asien. Wir arbeiten ausschließlich mit geprüften Lieferanten und hochwertigen Produkten, um unseren Kunden eine langfristig ausgerichtete, effiziente Wertschöpfung zu ermöglichen.
Haben Sie Lust, mit uns gemeinsam die Herausforderung Energiewende anzugehen und zu meistern?
Dann freuen wir uns, über Ihre Kontaktanfrage. Unser engagiertes Team wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen zurückmelden und alles Wichtige mit Ihnen besprechen. Wir freuen uns auf neue Herzensprojekte, geballte Innovationskraft und eine starke Zusammenarbeit!