Batteriespeicherprojekt entwickeln mit FAVEOS

von | 16.05.25

Die Vorteile für Investoren, Flächeninhaber & Gemeinden

Ein Batteriespeicherprojekt zu entwickeln, bedeutet viel Planungsarbeit und Organisationsaufwand. Es müssen viele Dinge ineinandergreifen, um ein erfolgreiches Projekt zu gestalten. Das beginnt bei der Flächenakquise, geht über den Netzanschluss und die Genehmigungsphase, bis hin zum Anlagenbau mit Einkauf, Finanzierung und Bauabwicklung sowie der Vermarktung von Strom. Man kann sich leicht vorstellen, dass all diese Schritte aufwendig sind, viele Verträge und starke Partner benötigt werden, damit am Ende alles reibungslos funktioniert und für alle Projektbeteiligten Win-Win-Situationen entstehen! Dieses zu erreichen, ist das erklärte Ziel von FAVEOS! In diesem Beitrag möchten wir beschrieben, wie wir ein Batteriespeicherprojekt entwickeln, welche Meilensteine wir dabei setzen und warum sich die Investition in Projekte gerade jetzt besonders lohnt!

Der Ablauf eines Batteriespeicherprojekts

von der Idee zur fertigen Anlage

Wir alle wissen, dass unser aktuelles Energiesystem durch den Ausbau erneuerbarer Energien mehr denn je stark auf die Probe gestellt wird. Denn das System ist aktuell nicht ausreichend auf die Volatilitäten, die mit der Stromerzeugung aus Wind und Solar einhergehen, vorbereitet. Batteriespeicher sind deshalb derzeit das zentrale Schlagwort, wenn es um den Ausgleich von Erzeugungsschwankungen und die Stabilisierung des Stromnetzes geht. Vor diesem Hintergrund bietet ein Batteriespeicherprojekt sowohl für Investoren und Flächeninhaber als auch für Gemeinden und die lokale Bevölkerung aktuell vielfältige Vorteile und Potenziale.

Wir bei FAVEOS verstehen uns als Experten auf dem Gebiet der Projektentwicklung und des Anlagenbaus für Batteriespeicher. Dabei sind wir sowohl an Investitionen als auch an der ganzheitlichen Entwicklung von Speicherprojekten interessiert. Für uns stehen die Ziele unserer Kunden sowie eine möglichst schnelle Wertschöpfung an erster Stelle. Hierzu stehen wir mit unserem Joint Venture PowerWerker als EPC-Partner in der Entwicklung schlüsselfertiger Turn-Key-Projekte zur Seite.

Doch wie genau läuft ein Batteriespeicherprojekt ab? Welche Schritte müssen zu welchem Zeitpunkt gegangen werden? Und wie greifen die verschiedenen Schritte ineinander? Wichtige Fragen, die wir nachfolgend beantworten möchten:

Batteriespeicherprojekt-entwickeln-mit-den-Experten-von-FAVEOS
Batteriespeicherprojekt entwickeln mit den Experten von FAVEOS

1. Flächensuche: Wo kann der Speicher gebaut werden?

Ein Batteriespeicherprojekt nutzungsfertig zu entwickeln, bedarf – wie oben bereits erwähnt – einiger Planungs- und Umsetzungsschritte, die allesamt für den langfristigen Erfolg des Projekts entscheidend sind. Gleich zu Beginn muss ein essenzieller Grundstein für das Batteriespeicherprojekt gelegt werden: die Auswahl des richtigen Standortes! Relevante Aspekte, die u.a. hierbei eine Rolle spielen, sind ein ausreichend dimensionierter Netzzugang in möglichst räumlicher Nähe des späteren Anlagenstandortes, gute planungsrechtliche Voraussetzungen am Standort, attraktive Flächenkosten (Pachtpreise), schalltechnisch günstige Standorte sowie positive Randbedingungen aus Sicht von Natur- und Umweltschutz. Wenn diese Kriterien den Bau einer Batteriespeicheranlage erlauben, wird ein erstes Konzept entworfen, das für die notwendige Netzanschlussanfrage genutzt werden kann und Grundlage der späteren Genehmigungsplanung wird.

2. Netzanschlussanfrage: Kann die geplante Leistung im Stromnetz angeschlossen werden?

Der Netzanschluss eines Batteriespeichers an das Stromnetz ist eine essenzielle Frage für das gesamte Batteriespeicherprojekt. Denn ohne eine verbindlich zugesagte Netzanschlussleistung kann ein Projekt weder finanziert, noch realisiert werden. Bei der Netzanschlussanfrage geht es nicht nur darum, ob ein Batteriespeicherprojekt grundsätzlich an das Stromnetz angeschlossen werden kann, sondern mit Blick auf die entstehenden Kosten vor allem auch um die Frage, mit welcher Anlagenleistung kann ein batteriespeicher in welcher Entfernung zum Netzverknüpfungspunkt angeschlossen werden.

Für eine professionelle Netzanschlussanfrage empfehlen wir grundsätzlich, ein umfassendes Netzanschlussbegehren inklusive wesentlicher technischer Unterlagen einzureichen. Hierzu gehören u.a. Datenblätter relevanter Anlagenkomponenten wie Batteriespeichersystem, Wechselrichter, Trafos und Schaltanlagen, ein SLD (Single-Line-Diagramm) sowie die vom Netzbetreiber bereitgestellten und vollständig ausgefüllten Erfassungsbögen (z.B. E.1, E.2, E.8). Der Leitsatz hierbei lautet: Wer vollständig einreicht, hat eher Chancen auf eine positive Netzanschlussauskunft und ein realisierbares Batteriespeicherprojekt!

3. Genehmigung: Der rechtliche Grundstein wird gelegt!

Ohne Genehmigung kein Batteriespeicherprojekt! Dieser einfache Grundsatz zeigt die Relevanz dieses Projektschrittes, in dem das Anlagenkonzept visualisiert und verschriftlicht wird. Beispielsweise werden Lagepläne gezeichnet, technische Daten zusammengefasst, Bau- und Objektbeschreibungen formuliert und vor allem auch Gutachten zu Brandschutz, Schall und Boden entwickelt. Sämtliche Unterlagen werden in einem umfassenden Antrag zusammengestellt und an die federführende Behöde übergeben, die die Genehmigungsfähigkeit am Standort prüft. Mit Blick auf ein Genehmigungsverfahren empfiehlt es sich, bereits frühzeitig Kontakt zu den relevanten Behörden sowie der betreffenden Gemeinde aufzunehmen, um einen konstruktiven Dialog im Projekt aufzubauen und möglichst einen positiven Genehmigungsbescheid zu erreichen. Wenn der Genehmigungsantrag positiv geprüft ist, darf das Batteriespeicherprojekt realisiert werden.

Hinweisen möchten wir an dieser Stelle darauf, dass am gewählten Standort zunächst einmal grundsätzliches Baurecht als Grundlage für eine Genehmigungsplanung bestehen muss. Sollte ein grundsätzliches Baurecht am Standort nicht vorhanden sein (beispielsweise bei Standorten im Außenbereich), müssen zunächst entsprechende Bauleitverfahren absolviert werden, um beispielsweise einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan zu entwickeln. Im Außenbereich besteht unter gewissen Voraussetzungen auch die Möglichkeit, ein privilegiertes Bauvorhaben zu entwickeln.

4. Technische Planung: Das Projekt nimmt Gestalt an!

In der Engineering-Phase, die für gewöhnlich Hand in Hand mit der Genehmigungsplanung läuft, wird das technische Konzept eines Batteriespeicherprojektes im Detail erarbeitet. Unsere Experten zeichnen Schaltpläne, planen die detaillierte technische Umsetzung des Netzanschlusses und entwickeln das technische Detailkonzept in standortoptimierten Aufstellungsplänen für Batteriespeicher, Wechselrichter, Transformatoren und Leitungstrassen. Hierbei werden unter anderem Abstandsregelungen gemäß Brandschutzvorgaben, Logistik und Fahrwege für Schwerlasttransporte sowie der spätere Zugang für Wartungs- und Servicearbeiten berücksichtigt. All dies stets unter Berücksichtigung von Effizienz, Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit der gesamten Anlage. Ziel dieser Phase ist es, einen vollständigen technischen Entwurf auszuarbeiten, auf dessen Basis anschließend der Bau der Anlage umgesetzt werden kann.

5. Beschaffung: Qualität und Wirtschaftlichkeit sind entscheidend

Ist die technische Ausführungsplanung abgeschlossen, geht es in die Beschaffung der notwendigen Komponenten. Selbstverständlich ist der Preis dabei ein wichtiges Kriterium, um eine schnelle positive Wertschöpfung zu ermöglichen. Dennoch sind auch andere Faktoren wie Lieferzeiten, Qualität der Produkte, Garantiebedingungen und Reputation des Herstellers maßgeblich. Im Rahmen der Beschaffung spielt vor allem auch die Logistik eine essenzielle Rolle. Lieferketten müssen aufeinander und mit der Baustellentätigkeit vor Ort eng abgestimmt sein, damit alles reibungslos ineinandergreift!

FAVEOS setzt bei der Beschaffung auf wertvolle Kontakte zu Herstellern auf dem ostasiatischen Beschaffungsmarkt, zu denen wir langjährige, vertrauensvolle Beziehungen pflegen. Damit können wir ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten, um hochwertige Anlagen zu bauen, die sich schnell amortisieren.

Batteriespeicherprojekt entwickeln für Gemeinden
Batteriespeicherprojekt: Von der Planung über den Bau bis zum Betrieb

6. Anlagenbau: Aus der Vision wird Realität!

In der Bauphase wird ein Batteriespeicherprojekt konkret! Wenn alle Genehmigungen vorliegen, der Netzanschluss klar ist, die technischen Pläne final entwickelt und die Beschaffung der Komponenten gestartet ist, kann es an den Bau der Batteriespeicher-Anlage gehen. Hierzu wird zunächst der Baugrund durch Erd- und Tiefbauarbeiten fachtechnisch vorbereitet und es werden Baustraßen für z.B. den Schwerlastverkehr installiert. Danach werden Fundamente gesetzt und Kabeltrassen gefertigt, so dass Batteriespeicher, Wechselrichter, Transformatoren und Schaltanlagen installiert und miteinander verbunden werden können. Zum Schluss der Bauphase wird die Batteriespeicher-Anlage im Probebetrieb getestet. Funktioniert alles einwandfrei, kann das Batteriespeicherprojekt offiziell in den Betrieb gehen.

Für den Anlagenbetrieb ist auch die Einrichtung einer professionellen IT-Infrastruktur wichtig. Diese dient dem Zugriff des Direktvermarkters, der Fernüberwachung per Leitwarte oder auch der Geländeüberwachung per Videoanlage. Mit anderen Worten: Es werden im Rahmen der Bauabwicklung auch viele Kommunikationskabel verlegt, die die Kommunikation der verschiedenen Anlagenbauteile untereinander sowie den Datentransfer auf Leitwarten ermöglicht.

7. Service & Wartung: Für Sicherheit und Langlebigkeit

Damit ein Batteriespeicher langfristig einwandfrei funktioniert und viele Betriebsjahre genutzt werden kann, ist eine regelmäßige Überprüfung der technischen Komponenten sehr wichtig. FAVEOS bietet umfassende Service- und Wartungsleistungen mit starken Partnern an, beispielsweise allgemeine Systemchecks, Sicherheitsprüfungen oder die vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintanance). Das bedeutet für unsere Kunden: Maximale Anlagensicherheit, eine hohe Lebensdauer und kalkulierbare Betriebskosten. Damit schaffen wir effiziente Systeme für eine langfristige und reibungsfreie Wertschöpfung.

Darum lohnt sich die Investition in ein Batteriespeicherprojekt

Batteriespeicherprojekte werden eine zunehmend tragende Rolle im zukünftigen Energiesystem einnehmen, da die Volatilität von immer mehr PV- und Windstrom in den deutschen Stromnetzen in geeigneter Weise technisch abgepuffert werden muss. Vor diesem Hintergrund werden dem deutschen Batteriespeichermarkt aktuell auf Jahre sehr positive Perspektiven zugeschrieben. Dieses bereits begonnene Marktwachstum bietet sehr positive Rahmenbedingungen für Investitionen in Batteriespeicherprojekte. Einen guten Eindruck hiervon konnten wir uns letzte Woche im Rahmen der Messe Intersolar in München machen, die uns das enorme Interesse an Batteriespeichern nachhaltig vor Augen geführt hat.

Aktuell wird auch auf regulatorischer Ebene daran gearbeitet, die Einstiegsbarrieren für Batteriespeicherprojekte durch vereinfachte Regelungen zu reduzieren und damit den Markthochlauf zu beschleunigen. Investoren, Stadtwerke, Kommunen oder auch Grundbesitzer können auf diese Weise von der Investition in ein Batteriespeicherprojekt profitieren.

Mehrwert für Gemeinden

Auch in der regionalen Energiewende spielen Batteriespeicher eine immer stärker werdende Rolle. Durch die Dezentralisierung der Stromproduktion besteht das Ziel, erzeugten Strom möglichst direkt am Produktionsstandort nutzbar zu machen. Batteriespeicher sind die ideale Lösung hierfür, da sie Erzeugungsschwankungen ausgleichen und Strom in Sekundenschnelle zur Verfügung stellen können. Hierdurch stabilisieren sie die lokale Stromversorgung und erhöhen zudem die Unabhängigkeit vom überregionalen Netz.

Außerdem können Gemeinden durch die entstehenden Gewerbesteuereinnahmen beträchtliche Gewinne erzielen, die wiederum zur regionalen Entwicklung, etwa für gemeinwohlorientierte Projekte und zur Stärkung der Wirtschaft eingesetzt werden können. Außerdem setzen sie ein Zeichen für fortschrittliches Denken und eine nachhaltige Entwicklung. Auch die Bevölkerung vor Ort hat einen direkten Nutzen durch ggf. niedrigere Strompreise, mehr öffentliche Gelder und eine gesteigerte Lebensqualität.

Die Vorteile für Gemeinden im Überblick:

  • Höhere Einnahmen aus Gewerbesteuer zur Förderung regionaler Projekte
  • Verbesserte regionale Energieautarkie
  • Stromversorgung bei Stromausfällen (Schwarzstartmöglichkeit benötigt allerdings noch gewisse regulatorische Voraussetzungen)
  • Verbesserung von Attraktivität und Lebensqualität, wenn höhere Gewerbesteuereinnahmen geschickt genutzt werden
  • Wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungsmöglichkeiten durch mWertschöpfung aus Batteriespeichern
  • Vorreiterrolle & Imagegewinn für Gemeinden
Innovationsausschreibung mit Batteriespeicher im Solarpark
Innenansicht Batteriespeicher / Energiespeicher

Vorteile für Investoren

Der Markt für Batteriespeicher ist äußerst zukunftsfähig und wird in den kommenden Jahren vermutlich ein starkes Wachstum verzeichnen. Das sind optimale Bedingungen, die das Geschäftsmodell attraktiv machen und skalierbare Renditen ermöglichen. Darüber hinaus handelt es sich um eine nachhaltige Investition, die z.B. auch mit ESG-Kriterien optimal vereinbar ist. Die Einhaltung von ökologischen, sozialen und unternehmensstrategischen Standards wird dabei im Rahmen der Eindämmung von Klimaauswirkungen zunehmend wichtig. Ein Batteriespeicherprojekt stellt in diesem Kontext ein nachhaltiges und wertekonformes Investmentobjekt dar.

Die Vorteile für Investoren im Überblick:

  • Hohe Zukunftsfähigkeit
  • Wachsender Markt
  • Nachhaltiges Investment (ESG-konform)
  • Gute Vermarktungschancen

Vorteile für Flächeninhaber

Auch wenn Sie Inhaber einer potenziell geeigneten Fläche sind und bereit sind diese zur Verfügung zu stellen, können sie am Bau einer Batteriespeicheranlage teilhaben und profitieren. Durch die Verpachtung einer geeigneten Fläche lassen sich jährliche Pachteinnahmen erzielen, die gut planbar sind und ein regelmäßiges Einkommen darstellen. Durch die Verpachtung der Fläche entstehen keine finanziellen Risiken in Verbindung mit dem Betrieb der Anlage. Denn FAVEOS kümmert sich um Planung, Betrieb und Wartung, ohne dass Sie ein finanzielles Risiko durch beispielsweise eine negative Wertschöpfung tragen müssen.

Die Vorteile für Flächeninhaber im Überblick:

  • Kalkulierbare Pachteinnahmen
  • Wertsteigerung der Fläche
  • Keine (finanziellen) Risiken
Anlagenbau für mit FAVEOS
BESS Batteriespeicher im Container

Fazit: Batteriespeicherprojekt entwickeln als Investitionsobjekt der Zukunft

Batteriespeicher sind ein essenzieller Bestandteil der deutschen Energiewende, da sie die Erzeugungsschwankungen erneuerbarer Energien ausgleichen und so den Umstieg auf eine nachhaltige Stromproduktion ermöglichen. Sowohl Investoren als auch Flächenbesitzer und ganze Gemeinden können von den wirtschaftlichen Vorteilen eines Batteriespeicherprojekts profitieren. Ob durch die gezielte Vermarktung oder über Gewerbesteuereinnahmen – mit Batteriespeichern könnmen interessante Wertschchöpfungen erzielt werden, die anschließend reinvestiert werden können. Wer jetzt in ein Batteriespeicherprojekt investiert, legt den Grundstein für eine effiziente, grüne und wirtschaftlich sinnvolle Energiezukunft. Mit einem starken Partner wie FAVEOS an Ihrer Seite wird aus einer innovativen Idee ein langfristig rentables und nachhaltiges Geschäftsmodell!

Vorstand Wenhai Wang über Batteriespeicherprojekte

Wenhai Wang über Batteriespeicher für Solarparks
FAVEOS Vorstand Wenhai Wang

Energiespeicher werden eine tragende Rolle in der deutschen Energie-Infrastruktur übernehmen! Wenn Strom aus erneuerbaren Energien zum Standard der Energieversorgung werden soll, müssen auch effiziente Speicherlösungen ein fester Bestandteil des Energiesystems werden. Der große Vorteil von Batteriespeichern liegt in ihrer Fähigkeit, Erzeugungsschwankungen auszugleichen, indem der produzierte Strom zwischengespeichert und später wieder bereitgestellt wird – was bei den volatilen Bedingungen der Energieerzeugung aus Wind und Solar zwangsläufig notwendig ist.

Batteriespeicher können sehr vielfältig genutzt werden: Aktuell sind Batteriespeicher für den Einsatz im privaten und gewerblichen Bereich sehr gefragt, egal ob zur Kostenreduktion im Unternehmen, zum Laden von Elektrofahrzeugen oder zur Erhöhung der Versorgungsstablilität. Aber auch für Investoren und Gemeinden bieten sich weitreichende wirtschaftliche Vorteile. Batteriespeicher sichern die lokale Energieversorgung und erhöhen zudem die Wirtschaftskraft und Attraktivität des Standorts!”

The Future of Energy mit FAVEOS

Mehr Informationen zu FAVEOS

Unser webshop

In unserem Shop finden Sie unter anderem: Batteriespeicher, Solarmodule und mehr!

FAVEOS Experten

Expertise aus über 25 Jahren Projektentwicklung, Anlagenbau und internationalem Handel


Werden Sie Partner/ Kunde von FAVEOS!

Karriere bei FAVEOS SE – melden Sie sich

FAVEOS steht für Expertise aus jahrelanger Projektentwicklung im Anlagenbau, faire Konditionen und erfolgsversprechende Ergebnisse. Wir wollen eine nachhaltige und zugleich profitable Energiewirtschaft möglich machen. Dazu nutzen wir unser starkes Netzwerk mit Partnern auf dem deutschen und ost-asiatischen Beschaffungsmarkt. Wir arbeiten ausschließlich mit geprüften und hochwertigen Produkten, um unseren Kunden eine langfristig effiziente und nachhaltige Wertschöpfung garantieren zu können.

Wollen Sie mit uns gemeinsam die Energiezukunft Deutschlands revolutionieren und mitgestalten?

Dann freuen wir uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Unser engagiertes Team wird sich schnellstmöglich bei Ihnen zurückmelden und alles weitere mit Ihnen besprechen. Wir freuen uns auf innovative Ideen, eine kooperative Zusammenarbeit und starke Resultate!