Batteriespeicher für Ladestationen – die Zukunft der Elektromobilität?

von | 28.03.25

Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten

in der praktischen Nutzung

Batteriespeicher für Ladestationen spielen eine zentrale Rolle in der Energie- und Verkehrswende. Denn mit dem zunehmenden Anstieg der Elektromobilität wächst auch der Bedarf nach einer entsprechenden flächendeckenden Ladeinfrastruktur und effizienten Lösungen. Batteriespeicher für Ladestationen sind ein wichtiger Baustein, um den Herausforderungen der zukünftigen Energieversorgung zu begegnen. In diesem Beitrag thematisieren wir, wie der Einsatz von Batteriespeichern dabei helfen kann, die Energiewende im Bereich der Elektromobilität voranzutreiben und welche spezifischen Vorteile er jeweils für Betreiber und Nutzer bietet.

Warum Batteriespeicher für Ladestationen

ein entscheidender Faktor in der Verkehrswende sind

Die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf elektrobetriebene Fahrzeuge ist eine zentrale Herausforderung der kommenden Jahre. Elektrofahrzeuge erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, gleichzeitig steigt auch der Bedarf an nachhaltig erzeugtem Strom. Um die Verkehrswende erfolgreich umzusetzen, ist es insbesondere notwendig, eine flächendeckende und angemessen schnelle Ladeinfrastruktur aufzubauen. Gerade zu Stoßzeiten und bei gleichzeitig stattfindenden Schnelladevorgängen stößt das Stromnetz hier allerdings schnell an seine Grenzen.

Batteriespeicher für Ladestationen bieten an dieser Stelle eine optimale Lösung, um die entstehenden Netzengpässe zu umgehen, Lade- und Wartezeiten zu verkürzen und die Energienutzung effizienter zu gestalten. Außerdem können sie auch an Standorten mit begrenzter Netzkapazität zum Einsatz kommen, um das Laden an solchen Orten zu ermöglichen.

Batteriespeicher für Ladestationen sinnvoll einsetzen

So optimieren Sie Ihr Lademanagement!

Batteriespeicher für Ladestationen können elektrische Energie zwischenspeichern. Diese kann entweder aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind oder Solar stammen, oder in Zeiten geringer Belastung aus dem Stromnetz bezogen werden. Wird ein Fahrzeug an die Ladestation angeschlossen, lädt es sich mit der im Batteriespeicher gespeicherten Energie auf. Dieses Vorgehen besitzt vielseitige Vorteile, sowohl für Betreiber als auch für Nutzer von Ladestationen:

Entlastung des Stromnetzes

Da beim Ladevorgang der Strom aus dem Batteriespeicher bezogen wird, wird das zentrale Stromnetz deutlich weniger belastet. Hierdurch funktioniert die Energieversorgung zuverlässiger und es kommt weniger häufig zu Ausfällen aufgrund von Überlastung oder Netzengpässen. Gerade bei Schnellladestationen ist dies relevant, da sie in kurzer Zeit große Mengen Energie bereitstellen müssen. Auch in Ladeparks und der Logistikbranche, wo viele Fahrzeuge zeitgleich geladen werden müssen, stellt dies einen großen Vorteil dar.

Kosten einsparen

Für Betreiber von Ladestationen lassen sich durch die Nutzung von Batteriespeichern für Ladestationen erhebliche Kosten einsparen. Indem der Strom zu günstigen Zeiten mit geringer Nachfrage eingespeichert wird, lassen sich Lastspitzen vermeiden, die normalerweise hohe Kosten erzeugen. Batteriespeicher für Ladestationen sind aus diesem Grund eine gute Lösung zur Senkung der Betriebskosten. Überschüssiger Strom kann zusätzlich auch am Day-Ahead-Markt gehandelt werden, um zusätzliche Gewinnquellen auszuschöpfen.

Batteriespeicher für Ladestationen als Zukunft der Elektromobilität
Batteriespeicher mit den Experten von FAVEOS

Höhere Flexibilität und Verfügbarkeit

Durch Batteriespeicher für Ladestationen können auch an Orten mit limitierter Netzkapazität Ladestationen betrieben werden. Dies erhöht die Verfügbarkeit von Ladestationen allgemein und stellt vor allem für Nutzer einen Anreiz dar, Elektrofahrzeuge zu nutzen. Durch Batteriespeicher für Ladestationen kann der Ausbau der Elektroladeinfrastruktur deutlich vorangetrieben werden, selbst in sehr abgelegenen oder ländlichen Gebieten.

Verkürzte Ladezeiten

Nutzer von Elektrofahrzeugen profitieren durch Batteriespeicher für Ladestationen vor allem von kürzeren Ladezeiten. Die Ladezeiten bei Elektroautos sind noch immer ein großes Manko, da sie teilweise recht langwierig sind und mehrere Stunden in Anspruch nehmen können. Batteriespeicher für Ladestationen können kurzfristig hohe Energiemengen bereitstellen und Elektrofahrzeuge mit höherer Leistung laden. Dies reduziert die Ladezeit, ohne dabei die Netzstabilität negativ zu beeinflussen. Gerade für lange Fahrten und Autobahnraststätten ist dies ein großer Vorteil.

Nachhaltigkeit

Batteriespeicher für Ladestationen spielen eine zentrale Rolle für eine nachhaltige Energiezukunft. Durch die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Solar helfen sie bei der Reduzierung von CO2-Emissionen. So kann sichergestellt werden, dass die genutzte Energie nachhaltig und lokal erzeugt wurde. Außerdem können durch Batteriespeicher für Ladestationen hohe Lastspitzen reduziert werden, was wiederum dafür sorgt, dass weniger Spitzenstrom aus fossiler Erzeugung bezogen werden muss.

Kombination mit PV-Anlagen

Batteriespeicher für Ladestationen lassen sich einfach mit erneuerbaren Energieerzeugungsquellen verbinden. Eine besonders effiziente Lösung stellt die Kombination mit Photovoltaikanlagen dar, beispielsweise wenn Parkplätze mit Solaranlagen überdacht werden (Solar Carports). Überschüssige Solarenergie, die beispielsweise in den Mittagsstunden gewonnen wird, kann ganz einfach in den Speicher geladen werden und später wieder bereitgestellt werden. Gerade in Spitzenzeiten ist dies eine äußerst effiziente und kostensparende Lösung, Elektrofahrzeuge mit grünem Strom zu versorgen.

Innovationsausschreibung mit Batteriespeicher im Solarpark
Batteriespeicher für Ladestationen – Innenansicht

Anwendungsmöglichkeiten

für Batteriespeicher für Ladestationen

Ob Ladeparks, Parkhäuser oder einzelne Stationen – Batteriespeicher für Ladestationen können an den verschiedensten Orten Anwendung finden und so den Komfort für Nutzer von Elektrofahrzeugen erheblich steigern. Dies sind einige potenzielle Anwendungsfelder in denen Batteriespeicher für Ladestationen eingesetzt werden können:

Ladeparks: In Ladeparks (beispielsweise für den Logistiksektor) werden viele Fahrzeuge zeitglich geladen, was einen hohen Energiebedarf erfordert. Batteriespeicher für Ladestationen können Lastspitzen abfangen und so auch die Kosten für aus dem Netz bezogenen Strom reduzieren.

Parkplätze Parkhäuser, Tiefgaragen: Auch auf Parkplätzen, in Parkhäusern oder Tiefgaragen ermöglichen Batteriespeicher für Ladestationen das problemlose Laden mehrerer Fahrzeuge, ohne das Netz zu stark zu belasten, da der Strom über die Batteriespeicher zwischengespeichert worden ist. Aktuell ist im Markt ein starker Trend zu verzeichnen, große Parkplätze als Solar Carports auszubauen, indem über den Parkplätzen aufgeständerte Solardächer entstehen.

Schnelladestationen an Autobahnraststätten: Gerade an Autobahnraststätten ist ein schneller Ladevorgang häufig besonders wichtig. Batteriespeicher für Ladestationen können die hierfür erforderliche Energie in nur kurzer Zeit bereitstellen und funktionieren auch an abgelegeneren Orten zuverlässig. 

Netzunabhängige (Off-Grid) Ladeinfrastruktur: Abgelegene und ländliche Regionen verfügen häufig nicht über eine ausreichende Netzversorgung, da sich der Ausbau des Stromnetzes nicht rentieren würde. Dennoch können Batteriespeicher für Ladestationen an solchen Orten eingesetzt werden, um auch hier eine zuverlässige Ladeinfrastruktur zu etablieren. 

Welche Rolle spielen Batteriespeicher für die Ladeinfratstruktur?

Batteriespeicher für Ladestationen werden in Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen. In der Energiewende und auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft wird es immer wichtiger, dass Elektromobilität und Ladeinfrastruktur gefördert und ausgebaut werden. Hierzu wird stetig an neuen Technologien und Konzepten geforscht und gearbeitet, die die Energiedichte von Batterien erhöhen und die Energienutzung effizienter machen sollen. Ein weiterer Trend der kommenden Jahre sind sogenannte „Energy Hubs“, welche die Effizienz der lokalen Energieerzeugung auf ein neues Level bringen könnten.

Energy Hubs für eine effiziente Energieversorgung

Energy Hubs sind dezentrale Lösungen, die autark Strom erzeugen und nutzbar machen, indem sie Energiequellen wie Solaranlagen mit verschiedenen Anwendungen verbinden. Indem unterschiedliche Energiesektoren (Wärme, Strom, Gas) miteinander verbunden werden, können Quartiere oder bestimmte Regionen effizienter und unabhängiger versorgt werden. Die Umwandlung von Energie sowie deren Speicherung spielen hierbei eine wichtige Rolle. Energy Hubs sind auch für den Mobilitätssektor von großem Interesse. Beispielsweise können Ladestationen mit gespeicherter Energie betrieben werden, die zuvor über Solarpaneele gewonnen wurde. So entstehen Synergieeffekte, welche die Gesamteffizienz des Systems verbessern.

Anlagenbau für mit FAVEOS
BESS Batteriespeicher im Container

Fazit: Batteriespeicher für die Ladeinfrastruktur

Eine Chance für die Verkehrswende!

Batteriespeicher für Ladestationen sind ein Schlüsselelement in der Energiewende und der Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Sowohl für Betreiber als auch für Nutzer von Ladestationen bieten sie weitreichende Vorteile. Sie sorgen nicht nur für die Entlastung des Stromnetzes und Kosteneinsparungen, sondern erleichtern auch die Integration erneuerbarer Energien.

Darüber hinaus ermöglichen sie den flächendeckenden Ausbau von Ladeinfrastruktur auch in abgelegeneren Gebieten und können die Ladegeschwindigkeit von Fahrzeugen deutlich beschleunigen. Da der Markt für elektrobetriebene Fahrzeuge in Zukunft weiter anwachsen wird, werden Batteriespeicher für Ladestationen immer wichtiger werden. Für Betreiber, Nutzer und Umwelt kann hieraus eine Win-Win-Situation entstehen.

Vorstand Wenhai Wang über die Verkehrswende

Wenhai Wang über Batteriespeicher für Solarparks
FAVEOS Vorstand Wenhai Wang

Der Mobilitätssektor spielt eine große Rolle im Rahmen der Energiewende. Wenn wir den Umstieg von Verbrennungsmotoren auf Elektrofahrzeuge erfolgreich umsetzen wollen, ist eine flächendeckend ausreichend ausgebaute Ladeinfrastruktur unbedingend notwendig. Hierbei helfen Batteriespeicher enorm, da sie unabhängig vom zentralen Stromnetz agieren können und auch in abgelegenen Regionen Energie zum Laden von Elektrofahrzeugen bereitstellen können. Das bietet nicht nur Nutzern mehr Sicherheit, sondern auch eine kostengünstigere, nachhaltigere und effizientere Bereitstellung für Betreiber solcher Anlagen.

Die Batteriespeicher von FAVEOS lassen sich flexibel einsetzen. Auch für das Betreiben von E-Ladestationen oder die Versorgung Ihres Fuhrparks haben wir geeignete Speichermodelle im Angebot. Informieren Sie sich gerne über unser Produktportfolio im FAVEOS Shop oder kommen Sie persönlich auf uns zu!

The Future of Energy mit FAVEOS

Mehr Informationen zu FAVEOS

Unser webshop

In unserem Shop finden Sie unter anderem: Batteriespeicher, Solarmodule und vieles mehr!

FAVEOS Experten

Expertise aus über 25 Jahren Projektentwicklung, Anlagenbau und internationalem Handel


Werden Sie Partner/ Kunde von FAVEOS!

Karriere bei FAVEOS SE – melden Sie sich

Bei FAVEOS legen wir höchsten Wert darauf, unseren Kunden eine zuverlässige Projektabwicklung, hochwertige Produkte und eine schnelle Wertschöpfung zu ermöglichen. Dazu kooperieren wir eng mit internationalen Teams auf dem asiatischen Markt sowie unseren Projektpartnern vor Ort. Auf diese Weise bieten wir höchste Qualität zu fairen Preisen und stehen Ihnen als EPC-Projektpartner zu jeder Zeit unterstützend zur Seite.

Haben Sie Lust mit uns gemeinsam die Energiewende voranzutreiben und erfolgreiche Projekte im Bereich Solar- und Speichertechnologie umzusetzen?

Dann freuen wir uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Unser Team bearbeitet Ihre Anfrage schnellstmöglich und wir besprechen alle weiteren Details – auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!